Erste Schulung der ehrenamtlichen Notaufnahmebegleiter

16 Ehrenamtliche starten in das neue Projekt

Die ehrenamtlichen Notaufnahmebegleiter. Foto: ALB FILS KLINIKUM.

Die Notaufnahmen in deutschen Krankenhäusern sind oft überlastet. Ein Großteil der Patienten, etwa 70 Prozent, verlässt die Klinik nach ambulanter Behandlung wieder. Dies führt zu langen Wartezeiten, die für Patienten und Angehörige sehr belastend sein können. Auch das Klinikpersonal ist durch die hohe Arbeitsbelastung oft stark beansprucht. Um dem entgegen zu wirken startete das ALB FILS KLINIKUM im Dezember mit der Suche nach Ehrenamtlichen, die sich als Notaufnahmebegleiter engagieren möchten.

Am 06.03.25 fand nun die erste von neun Schulungsveranstaltung statt, bei der die Teilnehmenden zu Kommunikation und Gesprächsführung, Grundlagen der Ersten Hilfe, Datenschutz, Hygienemaßnahmen, Umgang mit schwierigen Situationen und den Klinikabläufen und -strukturen vertraut gemacht wurden. Mit über 30 Interessenten im Bewerberprozess wurden die Erwartungen weit übertroffen. „16 Notaufnahmebegleiter sind nun gestartet. Wir freuen uns, dass diese ehrenamtlichen Helfer*innen alle ergänzend das Team der ZNA unterstützen. Das neue Projekt soll kein Personal in der ZNA einsparen, sondern on top wirken“, sagt Martina Heusel, Geschäftsbereichsleitung Personal.

Die Ehrenamtlichen sollen bei Ängsten oder Verzögerungen erläuternd und unterstützend eingreifen sowie Ängstlichen und Trauernden zur Seite stehen und damit das ZNA Team unterstützen. Dazu kommt die Hilfe etwa bei beim Anreichen von Essen und Getränken oder beim Toilettengang. Auch die Hilfe bei der Betreuung von dementen Patienten oder den Angehörigen von Patienten zählt zum Tätigkeitsprofil.

„Die Notaufnahme ist oft ein Ort der Unsicherheit und Menschen befinden sich in Ausnahmesituationen, mit denen es schwierig ist, umzugehen. Unsere ehrenamtlichen Notaufnahmebegleiter werden eine wertvolle Unterstützung sein, um unseren Patienten in diesen schwierigen Momenten beizustehen und ihnen ein Gefühl der Sicherheit zu geben“, sagt Willy Fallscheer, Leiter des pflegerischen Bereiches der Zentralen Notaufnahme, der das neue Projekt koordiniert.

Das Projekt der Notaufnahmebegleiter wird finanziell und ideell durch den Verein „Freunde und Förderer des ALB FILS KLINIKUMS e.V.“ unterstützt.