Fort- und WeiterbildungsangeboteFachweiterbildung Praxisanleiter*in
Die Begleitung von Auszubildenden, Praktikant*innen, Weiterbildungsteilnehmenden sowie neuen Mitarbeitenden stellt hohe Anforderungen an die Praxisanleiter*innen.
Die Fachweiterbildung zum/ zur Praxisanleiter*in hat zum Ziel, die Kompetenzen, die zur Begleitung, Förderung, Beratung, Anleitung und Beurteilung dieser nötig sind, zu erlangen.
200 UE Theorie, zwei Fortbildungstage für das Praxisprojekt, drei Hospitationstage
Die Weiterbildung erfüllt die Anforderungen an die Praxisanleiterqualifikation nach dem Pflegeberufegesetz, das 2020 in Kraft trat. Die Struktur und der Inhalt orientieren sich an der DKG- Empfehlung für die Weiterbildung zur Praxisanleitung.
Der theoretische Unterricht erfolgt in zwei Blockwochen sowie online Unterricht.
Zur Erlangung des Zertifikates wird ein Hospitationsbericht verfasst, eine Praxisaufgabe bearbeitet, eine Projektarbeit geschrieben sowie ein mündliches Kolloquium abgehalten.
- Berufliche Rolle und Aufgaben der Praxisanleiter*innen
- Berufspädagogische Grundlagen
- Didaktik und Methodik in der praktischen Anleitung
- Psychologische Grundlagen
- Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung
- Pflegewissenschaftliche Grundlagen
- Qualitätssicherung
- Diversity und interkulturelle Kompetenz
- Uvm.
Examen in folgenden Berufen:
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
- Altenpflege
- Geburtshilfe
- Operationstechnische/r Assistent*in
- Anästhesietechnische/r Assistent*in
- Notfallsanitäter*in
sowie ein Jahr Berufserfahrung in Vollzeit