Im Landkreis Göppingen gibt es für die Versorgung von schwerstkranken Menschen ein weiteres Angebot, das ermöglicht, die Lebensqualität auch in der letzten Lebensphase zu erhalten: die Spezialisierte ambulante Palliativversorgung, kurz SAPV.
Anspruch auf SAPV haben Palliativpatienten, die zuhause oder im Heim betreut werden und einen besonders aufwendigen Versorgungsbedarf haben. Ziel ist, dass sie möglichst auch in der letzten Lebenszeit, wenn die Pflege und Maßnahmen zur Symptomlinderung sehr komplex werden, in der vertrauten Umgebung bleiben können.
Die SAPV umfasst ärztliche und pflegerische Leistungen einschließlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle.
Sie ist ein zusätzliches Angebot zur bisherigen Betreuung und wird in enger Zusammenarbeit mit dem Hausarzt und dem bisher betreuenden Pflegedienst durchgeführt. Die Versorgung ist rund um die Uhr durch eine Rufbereitschaft gewährleistet.
Einschalten der SAPV
Gesetzlich Krankenversicherte, die an einer nicht heilbaren, fortgeschrittenen Krankheit leiden und einen besonderen Versorgungsbedarf aufweisen, haben Anspruch auf eine Spezialisierte ambulante Palliativversorgung. Die Verordnung erfolgt durch den Hausarzt und/oder den Klinikarzt. Die SAPV wird von der Krankenkasse finanziert.
Ihre Ansprechpartner
-
Martina Kümmel
Koordinationsstelle
Pflegerische Leitung Palliative Care Team - SAPV und Brückenpflege -
Elke Schwind
stv. Pflegerische Leitung Palliative Care Team - SAPV und Brückenpflege -
Dr. med. Lothar Grimm
Leitender Oberarzt
Ärztliche Leitung Palliative Care Team - SAPV und Brückenpflege -
Dr. med. Michaela Thaler
Fachärztin im Palliative Care Team - SAPV und Brückenpflege -
Kontakt zum Palliative Care Team
Telefon: 07161 64-7922
Telefax: 07161 64-3064
sapv.filstal@af-k.de -
Erreichbarkeit des Palliative Care Teams
- Montag - Donnerstag: 9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr
- Freitag: 9 - 12 Uhr