Pflegende im Bereich der Intensivstationen und im Bereich der Anästhesiepflege werden in ihrem Alltag vor vielfältige Herausforderungen gestellt.
Die Weiterbildungen in diesen Bereichen haben zum Ziel, die berufliche Handlungskompetenz der Pflegenden zu fördern, um sie in die Lage zu versetzen, mit den gegenwärtigen und zukünftigen komplexen Aufgaben in ihren Arbeitsbereichen situationsgerecht umzugehen. Sie werden mit den verschiedenen Fachgebieten der Intensivpflege und Anästhesie vertraut gemacht und dazu befähigt, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlichen Kompetenzen situationsgerecht anzuwenden.
Möglich sind folgende Weiterbildungen:
- Intensivpflege und Anästhesie
- Intensivpflege*
- Anästhesie*
*derzeit nicht als Fachkraft anerkannt
Alle Lehrgänge starten gemeinsam als ein Kurs am 01.04.2026 und dauern zwei Jahre, bis zum 31.03.2028. Sie sind berufsbegleitend aufgebaut, das heißt, die Theorie- und Praxisphasen wechseln sich ab. Der theoretische Unterricht findet in Blockform statt.
Das Weiterbildungskonzept basiert auf der Verordnung des Sozialministeriums über Weiterbildungen für Pflegeberufe in Baden-Württemberg vom 22.10.2020.
Der Anteil an theoretischen Unterrichtseinheiten und praktischen Stunden variiert je nach Weiterbildungsgang wie folgt:
Intensivpflege und Anästhesie | 720 Unterrichtseinheiten |
2.350 praktische Stunden | |
Intensivpflege | 585 Unterrichtseinheiten |
1.550 praktische Stunden | |
Anästhesie | 435 Unterrichtseinheiten |
800 praktische Stunden |
Der theoretische Unterricht findet überwiegend im ALB FILS KLINIKUM in Göppingen sowie als Online-Unterricht statt. Während der zweijährigen Weiterbildung sind Sie in unterschiedlichen Fachabteilungen in Ihrer Einrichtung eingesetzt, zudem gibt es zahlreiche Hospitationsmöglichkeiten. So gewinnen Sie einen Eindruck über die vielfältigen Aufgabengebiete Ihres künftigen Berufsfelds.
Unseren Teilnehmenden stehen erfahrene Praxisanleiter*innen zur Seite, die sie im Arbeitsalltag begleiten und bei pflegerischen Tätigkeiten fachlich unterstützen.
Während der Weiterbildung sind schriftliche, mündliche und praktische Leistungsnachweise zu erbringen. Am Ende der zwei Jahre dauernden Fachweiterbildung steht eine staatliche Abschlussprüfung.
Die inhaltlichen Schwerpunkte richten sich nach dem angestrebten Abschluss. Alle Lehrgänge enthalten zum Beispiel folgende Themen:
Behandlung von Patient*innen mit intensivpflichtigen Erkrankungen
Pflegerische Interventionen in der Anästhesie
Schmerztherapie
Hygiene und Mikrobiologie
Komplementäre Pflegekonzepte
Pflegewissenschaftliche Grundlagen
Planung, Dokumentation und Qualitätssicherung
Rechtliche Grundlagen
Krankenhausbetriebslehre
Gesprächsführung und Konfliktmanagement
Ethik
Berufspädagogische Grundlagen
Um eine der Weiterbildungsmöglichkeiten antreten zu können müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Berufserlaubnis nach §1 Gesetz über die Pflegeberufe
Ein Jahr Berufserfahrung in der Gesundheits- und Krankenpflege, davon sechs Monate im Fachgebiet der jeweiligen Weiterbildung
Weiterbildung auch in Teilzeit möglich (mind. 50%)
Für Mitarbeitende des ALB FILS KLINIKUMS tragen wir die Kosten für die Fachweiterbildung.
Für Teilnehmende anderer Kliniken/Einrichtungen fällt eine Gebühr, je nach Weiterbildungsart, in folgender Höhe an:
- Weiterbildung Intensivpflege und Anästhesie: 6.940 €
- Weiterbildung Intensivpflege: 5.600 €
- Weiterbildung Anästhesie: 4.200 €
- Für den Praxisteil im Studiengang Intensiv Care: 3.360 €
Bei mehreren Teilnehmenden aus einer Einrichtung ist eine Ermäßigung möglich.
Rücktrittsklausel: Bei Rücktritt von der Weiterbildungsteilnahme nach erfolgter Anmeldebestätigung werden fällig
- bis 4 Wochen vor Weiterbildungsbeginn: 10% der Lehrgangsgebühr
- bei weniger als 4 Wochen vor Weiterbildungsbeginn: 50% der Lehrgangsgebühr
- nach Weiterbildungsbeginn: 100% der Lehrgangsgebühr
Die Stornogebühr entfällt, wenn der Kooperationspartner eine/n geeignete/n Ersatzteilnehmer*in benennt.
Bewerbungen bitte an
ALB FILS KLINIKUM
Institut für Fort- und Weiterbildung
Helmut Staib
Eichertstraße 3
73035 Göppingen
Bitte reichen Sie folgende Bewerbungsunterlagen ein:
Bewerbungsantrag
Bewerbungsanschreiben
Tabellarischer Lebenslauf
Abschlusszeugnis der Pflegeausbildung (Kopie)
Urkunde über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung (Kopie)
Nachweis über die Dauer der Berufserfahrung und Beschäftigungsumfang
Ggf. Nachweis über Mitgliedschaft in der Württembergischen Schwesternschaft vom Roten Kreuz e.V.
-
Helmut Staib
Bildungsreferent
Leiter des LehrgangsInstitut für Fort- und Weiterbildung
Telefon: 07161 64-8704
Telefon (Sekretariat): 07161 64-8701, -8702
helmut.staib@af-k.de
Nächster Kursbeginn: 01. April 2026